Seite 1 von 1

Testbericht OM-D E-M1 im Olympus-Unterwassergehäuse

Verfasst: So 23. Feb 2014, 00:07
von Helge Suess
Hallo zusammen!

Ich hatte die Gelegenheit, die OM-D E-M1 im Olympus Gehäuse ein paar Tage lang zu testen.

Die Kombination macht, wie auch die bisherigen Gehäuse von Olympus einen recht soliden Eindruck.

Details und ein paar Beispielbilder gibt's im beiliegenden PDF.

Helge ;-)=)

Re: AW: Testbericht OM-D E-M1 im Olympus-Unterwassergehäuse

Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 14:15
von Stonefish
Hallo Helge, vielen Dank für deinen umfassenden und auch ausführlichen Testbericht. Habe ich leider erst jetzt gesehen.

VG Stonefish

Re: Testbericht OM-D E-M1 im Olympus-Unterwassergehäuse

Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 11:07
von Arne
Hallo Helge,

danke für deinen Bericht, der mir zwar einen Einblick verschafft hat, aber trotzdem viele meiner ungestellten Fragen (die mir so im Kopf rumschwirren) unbeantwortet gelassen hat.
Da du anscheinend der Helge aus Wien sein dürftest, der sich auch so gut mit TTL etc. auskennt und im oly-forum unterwegs ist, habe ich gleich noch viele weitere Fragen an dich.
(Ich habe dort auch Texte von dir bei meiner Google Recherche gefunden.)

Vorab - ich habe bisher die Olympus E-330 im Ikelite Gehäuse verwendet und "kenne" nur die Blitzübertragung per Blitzkabel.
Die Masse der Ikelite Ports waren immer easy zu finden und somit kreatives Basteln und kaufen ohne großes Risiko möglich.
Da ich jetzt überlege ob ich auf eine E-M1 umsteigen sollte und Ikelite kein Gehäuse anbietet, stehe ich vor meinem ersten Systemwechsel.

Um eventuelle Ja/Nein Antworten einfacher zu machen, werde ich meine Fragen mal durchnummerieren.

(1) Soweit ich das verstanden habe, bieten die Olympusgehäuse wie das EP11, im Gegensatz zu den Zeiten von E330 im PT-E02,
keine Buchsen für eine elektronische Blitzansteuerung mehr - richtig?
(2) Das würde bedeuten, dass ich keine Blitze ohne optischem Eingang (wie meine DS-160 von Ikelite) mehr ohne "Bastelarbeiten" (*1) nutzen kann - richtig?
(3) Soweit ich das im oly-forum verstanden habe, ist der S2000 ist ja mit eingebauter Elektronik die S-TTL heißt. (oder unterstützt dieses S-TTL)
(4) Ist der UFL-2 genauso intelligent? Du schreibst ja TTL könnte er - ist das gleichbedeutend mit S-TTL?
Kann man UFL-2 und S2000 irgendwie vergleichen - Größe und Lichtleistung?
(5) Ist der UFL-1 auch dazu in der Lage und könnten 2 mal UFL-1 für Makroaufnahmen ok sein?
(6) Oly schreibt was von kabelloser Blitzansteuerung in der EP11 Beschreibung - Soll das so etwas wie ein Sklavenblitz sein?
Wenn ja - woher kommt dann der Masterblitz?

Und jetzt noch etwas zum Olympus UW "Port-Programm":

(7) Weißt du zufällig den maximalen Durchmesser der Oly-Ports oder woher ich diese Information bekomme?
Sprich, ich würde gerne das 12-60 und das 7-14 und das Sigma 150 weiter verwenden.
(8) Gibt es da Ports und Verlängerungen, die die Breite dieser Objektive unterstützen?
Ich habe gesehen, dass das 7-14 bei den alten Oly-ZUW-Gehäusen mit der Portverlängerung PER-E02 und dem Dome PPO-E04 verwendet werden konnte.
(9) Geht das heute am EP11 nebst PAD-EP08 wirklich nicht mehr oder wird es eventuell nur nicht mehr aufgeführt?
(10) Würde das 12-60 dann nicht (mit Einschränkungen) in die gleiche Kombi passen?
(11) Ohne jetzt genau zu rechnen, aber mit einem Flatport (welcher?) an eben diesem PER-E02 nicht auch sogar das 150er?
(12) Es gibt einen Zoomring für das 7-14 - den müsste man doch auch leicht für das 12-60 modifizieren können und schwerer,
aber mit Kreativität für das 150er anpassen können - oder?
Bei Ikelite habe ich auch einen Standard-Zoom-Ring mit Kreativität (Sekundenkleber und passender Teilstück einer Plastikfalsche) so verlängert,
dass man den Fokusring des Sigma vom Gehäuse aus bedienen kann...


So fertig :-)
Mir ist klar, dass du wohl eher nicht alle Fragen beantworten kannst aber ich denke das du die Oly Objektive und Gehäuse ganz gut kennen könntest
und hoffe einfach mal, dass du einiges beantworten kannst.
Mir hilft auch bestimmt der eine oder andere Link oder Tipp weiter, der mir weiteres Infomaterial über die Oly UW Gehäuse verschaffen könnte.
Olympus.de ist da ja ziemlich sparsam an Informationen.

Vielen Dank schon mal und Gruß
Arne

(*1) z.B. mit dem brandneuem "Optical Slave Converter" den Ikelite seit neustem anbietet...

Edit - so lange Helge nicht geantwortet hat, editiere ich meinen Text immer mal wieder, wenn ich neue Sachverhalte verstanden habe - oder meine Fragezeichen größer werden :D

Re: Testbericht OM-D E-M1 im Olympus-Unterwassergehäuse

Verfasst: Di 2. Dez 2014, 23:20
von Helge Suess
Hallo Arne!

Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Ich hatte in den letzten Monaten arg viel um die Ohren und war hier sehr wenig unterwegs (ich bin der, der auch in oly-forum.com und oly-e.de schreibt).

Meine Antworten:
1) ja, nur mehr optische Anschlüsse.
2) Es gibt Konverter für Blitze, die nur elektrisch können. Matthias Heinrichs hat da was gebaut.
3) Ich kenne den Blitz nicht. Habe aktuell auch nicht verfolgt, ob die aktuellen TTL-Konverter auch mit der E-M1 arbeiten.
4) Der UFL-2 wird optisch ausgelöst. Die Kamera blitzt, er blitzt synchron mit. Er ist flott genug, dass sich TTL ausgeht.
5) Auch der UFL-1 arbeitet in dieser Weise. Das haben alle optisch gesteuerte Blitze gemeinsam. Der Knackpunkt ist nur, dass sie flott genug sind und fein genug dosieren können, um der Kamera das zu bieten, was sie erwartet.
6) Das ist mehr. Systemblitze mit dem "R" im Namen (FL-50R, FL-36R, FL-300R, FL.600R und auch die neueren Metz) können von der Kamera aus gesteuert werden. Das bedeutet, die Blitzleistung von der Kamera aus zu regeln, ohne dabei auf TTL zu verzichten. Der eingebaute Blitz steuert die anderen Blitze dabei mit einer Art Morsecode.
7) Habe ich nicht gemessen. Müsste jemand ausmessen, der ein Gehäuse bei der Hand hat. Die FT-Ports haben ein 98mm Gewinde. Der Innendurchmesser liegt etwas drunter. Das 7-14mm geht sich darin aber aus.
8) Es gibt einen Adapter für die Ports des E-Systems (PAD-EP08). Dann kannst du auch alles dran flanschen, was z.B. von Athena kommt.
9) Ich denke, da haben sie auf der Seite was vergessen. Ich hatte den Adapter leider beim Test nicht dabei. Der war damals gerade nicht verfügbar.
10) Das 12-60mm fährt arg weit aus, wenn ich mich korrekt erinnere. Das hatte mechanisch so seine Probleme, sauber im Dome platziert zu werden. Würde ich eher nicht ins Wasser nehmen.
11) Ja, das könnte sich mit einem oder zwei Ringen ausgehen. Zur Not wo einen Ring drehen lassen. Das ist nicht so arg teuer. Ist ja nur ein Gewinde an den Enden.
12) Müsste man sich im Detail ansehen und ausmessen.

Helge ;-)=)