Die mordernen Märchenerzähler ( = Marketingabteilung) nehmen sich bei allen Herstellern nicht viel. Wenn es nach den Hochglanzprospekten bzw. den Pendants im Internet geht, sind die Kameras alle supergut.
Papier ist geduldig und die Realität sieht dann anders aus. Die Canon G1X Mark II mit "verbesserter Makrofähigkeit" hatte ich ausprobiert, meinen Testbericht kannst Du hier im Forum finden. Einen Abbildungsmaßstab von 1:5,5 würde ich nicht als Makro bezeichnen und die Bildqualität war nur in der Mitte in Ordnung.
Deshalb würde ich von einer Nikon DL24-85 keine Wunder erwarten, insbesondere nachdem der ursprüngliche Starttermin auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Da muss etwas arg in die Hose gegangen sein, dass das Nikon-Management auf den Notausschaler gedrückt hat. Der Zeitverzug und das in den Sand gesetzte Geld machen die weitere Entwicklungarbeit nicht streßfreier ...
TobiMeyer hat geschrieben:
Warum diese Kamera genau zu meinen Bedürfnissen passt, lässt sich auch zügig erklären: Kamera mit grossem Sensor (1"), Lichtstarkem und hochwertigem Objektiv, echter Makrofunktion also mind. 1:1.
Die Sensorgröße ist das enzige, das ich in den technischen Daten nachlesen kann.
Woher hast Du die "echte Makrogröße 1:1"???
Ahhhh .... Supermakromodus!
(das steht nicht in den Daten, sondern in der wortreichen Beschreibung)Spekulation: Leider nutzt der Dir überhaupt nichts!
1. Selbst an Land solltest Du dich fragen, wie Du bei 3 bis 6 cm von der Frontlinse bis zum Objekt dieses vernünftig ausleuchtest.
2. Ganz exakt heißt es "Abbildung im Maßstab 1:1 (Kleinbildäquivalent)". Olympus macht auch diese Rechenspielchen.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 bedeutet, dass ein 10mm breites Objekt auf dem Sensor auch 10mm breit dargestellt wird. Eine dSLR mit Kleinbildsensor kann - wie frühere Kameras mit Kleinbildfilm - ein Objekt von max. 24x36mm so fotografieren. Olympus kommt auf die pfiffige Idee, zu einem tatsächlichen Abbildungsmaßstab von z.B. 1:3 dann noch ein "1:1,5 kleinbildäquivalent" hinzuzufügen, weil der Cropfaktor 2 ist.
Im Falle der Nikon DL24-85 bedeutet die Angabe, dass der tatsächliche Abbildungsmaßstab ca. 1:3,5 beträgt.
3. Nun zum Einsatz unter Wasser ... ein Port muss so lang sein, dass das Objektiv im max. ausgefahrenen Zustand nicht anstößt. Wenn ich die Produktbilder richtig interpretiere, dann fährt der Objektivtubus bei 24mm kaum heraus, bei 85mm um etwa 3,5cm. Von den 3 bis 6 cm Supermakroabstand bleiben Dir unter Wasser dann 0 bis 2,5cm übrig. Auf die naheste Distanz für den 1:1-kleinbildäquivalent-Abbildungsmaßstab kannst Du in einem UW-Gehäuse gar nicht kommen.
Es kann natürlich sein, dass Makromodus und Supermakromodus über eine spezielle Stellung am Zoomring eingestellt werden und der Objektivtubus dann anders bewegt wird. Aber ohne ein Handbuch oder bessere Produktfotos lässt sich das nicht beurteilen.